Ernährungsberatung
Zielgruppen einer Ernährungsberatung sind daher nicht nur Personen, die mit Übergewicht zu kämpfen haben, sondern auch Menschen, die sich aufgrund einer Erkrankung an bestimmte Ernährungsregeln halten müssen, damit sich ihr gesundheitlicher Zustand bessert bzw. nicht weiter verschlechtert. Hier spricht man in der Regel allerdings nicht mehr von einer Beratung sondern von einer Diättherapie, die allerdings in der Regel auch mit einem beratenden Teil beginnt.

Ernährungsberatung ©iStockphoto/Brian Jackson
Was ist eine Ernährungsberatung?
Bei einer Ernährungsberatung bzw. Diättherapie erhalten die Patienten Informationen darüber, welche Lebensmittel in welchen Mengen sie zu sich nehmen dürfen. Sie können dabei auch individuelle Probleme ansprechen und zum Beispiel erfragen, wie man Heißhungerattacken vermeiden kann. Mitunter werden in einer Beratung auch andere Aspekte einbezogen, die im Zusammenhang mit Essverhalten, Gesundheit und Körpergewicht stehen. So können zum Beispiel der Hinweis auf eine ausreichende sportliche Betätigung und die Anleitung zu einem sensibleren Körpergefühl ebenfalls Inhalt einer Ernährungsberatung sein.
Mitunter müssen für Patienten im Rahmen einer Diättherapie auch Diätpläne erstellt werden. Wichtig dabei ist, dass die Patienten wahrnehmen, dass ihre Ernährung einen wesentlichen Einfluss auf ihren gesundheitlichen Zustand hat. Ein Befolgen der Tipps und Regeln, die man im Rahmen einer Beratung bzw. Diättherapie erhält, dient somit der eigenen Gesundheit und dem eigenen Wohlbefinden. Die Kontrolle der Diäterfolge kann zusätzlich motivieren und den Patienten helfen, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.