Skip to main content

Die schönsten Kurorte in Polen

Schöne Kurorte in Polen

Die Republik Polen liegt im Herzen Europas und verfügt mit ihrer landschaftlichen Vielfalt und ihrer guten Infrastruktur über alle Voraussetzungen für einen angenehmen Kur-Aufenthalt. Das kleine Land mit der bewegten Geschichte ist seit dem Jahr 2004 Mitgliedsstaat in der Europäischen Union. Zum polnischen Staatsgebiet zählen fünf unterschiedliche geografische Gebiete. Im Nordwesten der Republik befindet sich die Ostseeküste, die sich von der Pommerschen bis zur Danziger Bucht zieht und von weiten Sandstränden gesäumt wird. Im Tiefland der mitteleuropäischen Ebene liegen mit der Masurischen Seenplatte, der Kaschubischen Seenplatte, der Pommerschen Seenplatte und Großpolnischen Seenplatte vier große Seenplatten, die zu den beliebtesten Erholungsgebieten des Landes gehören. Die Landschaften Schlesiens und Masowiens, die durch Urstromtäler großer Flüsse geprägt werden, liegen südlich des Tieflandes. In südlicher Richtung wird die Landschaft von den polnischen Mittelgebirgen, wie dem Krakauer-Tschenstochauer Jura, dem Heiligkreuzgebirge, den Beskiden, den Waldkarpaten und den Sudeten bestimmt. Die Tatra zählt zu den geologisch vielseitigen Hochgebirgen und ist gleichzeitig die höchste Erhebung des Landes.

Kuren – eine polnische Tradition

Die ersten Heilbäder entstanden in Polen bereits im 13. Jahrhundert. Zahlreiche polnische Kurorte verfügen über Mineralquellen und Heilmoorlager, die zur Behandlung vielerlei Krankheiten geeignet sind. Viele Thermen in Polen wurden erst in den letzten Jahren erschlossen und verfügen deshalb über eine moderne und zeitgemäße Ausstattung. Zahlreiche Thermalquellen befinden sich in der Naturlandschaft der Hohen Tatra. In den Kurbädern dieser Region entstanden beeindruckende Wellnessresorts. Zu den modernsten Heilbädern Polens zählen die Bania Therme in Bialka Tatrzanska, die Terma Bukowina Tatrzanska sowie die Termy Podhalanskie in Szaflary. Traditionelle Kurorte wie Bad Warmbrunn zählen zu den bevorzugten Zielen für einen Gesundheitsurlaub. In Polen finden auch Familien geeignete Kurangebote. Neben Kurgästen reisen ebenfalls Ruhe suchende Urlauber in die polnischen Bäder, um sich bei Wellness-Behandlungen vom Alltagsstress zu erholen. Mehr als 40 Kurorte in Polen liegen in malerischen Landschaften und bieten ganzjährig Kurprogramme an. Die Anwendungen werden in modernen Sanatorien durchgeführt, ärztliche Leistungen sind auf hohem Niveau. Pauschalangebote, die einen Sanatoriumsaufenthalt inklusive Verpflegung, ärztliche Betreuung und Naturheilanwendungen enthalten, sind verglichen mit anderen europäischen Ländern, recht günstig. Die meisten Kurorte verfügen über ein vielseitiges Unterhaltungs- und Sportangebot und über ein Netz an Fuß- und Radwanderwegen. Zu einem Kuraufenthalt in Polen gehören Spaziergänge durch die ausgedehnten Kurparks mit ihren seltenen Pflanzen, historischen Trinkhallen und Konzertpavillons. Der Urlaub in einer Pension lässt sich in vielen Kurstädten Polens mit einer Gesundheitskur in einer der modernen medizinischen Einrichtungen oder Rehabilitationskliniken verbinden.

Ideales Klima für einen Kuraufenthalt

Das Klima in Polen ist ganzjährig gemäßigt und wird nach Südosten und Osten kontinentaler. Die Sommer sind durch mäßig warme bis warme Temperaturen zwischen 16 und 19 Grad geprägt. In den Wintermonaten können die Durchschnittstemperaturen auf Werte bis zu -5 Grad sinken. Mit einzelnen Regenschauern muss das ganze Jahr über gerechnet werden, wobei der Winter häufig trockener als der Sommer ist.

Die bekanntesten polnischen Kurorte

In Polen gibt es zahlreiche Kur- und Badeorte, die Kur- und Wellness-Anwendungen anbieten. Zu den bekanntesten und schönsten Kurorten in Polen zählen:

Bad Kolberg (Kolobrzeg)/ Polnische Ostsee

Kolobrzeg/Kolberg ist einer der größten und beliebtesten Kurorte des Landes. Neben zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels und Pensionen bietet die Kurstadt ein umfangreiches Kurangebot sowie vielerlei Freizeit- und Sportmöglichkeiten an. Die Stadt besitzt neben dem bekannten Kolberger Heilmoor auch zahlreiche Solequellen. Der Badeort an der polnischen Ostseeküste eignet sich für einen Kuraufenthalt ebenso wie für einen entspannenden Wellness-Urlaub. Bad Kolberg liegt in Westpommern circa 300 Kilometer von Berlin entfernt. In der ehemaligen Salz- und Handelsstadt leben heute 60.000 Einwohner. Die Stadt an der Persante besteht aus dem Hafenviertel, dem Innenstadtbereich, dem westlichen Stadtviertel sowie dem unmittelbar an der Ostsee gelegenen Bäder- und Kurviertel, das sich über drei Kilometer entlang der Küste erstreckt. Das Kurviertel ist eine größtenteils verkehrsberuhigte Zone. Die neue Hafenpromenade entstand erst vor einigen Jahren. In der Nähe des Hafens gibt es einige Parkanlagen in Ostseenähe sowie eine Seebrücke. Kilometerlange Sandstrände sorgen für einen angenehmen Aufenthalt am Meer. An der verlängerten Strandpromenade entwickelte sich ein neues Kurviertel, das unmittelbar an die Salzmoorlandschaft des benachbarten Naturschutzgebiets Eco-Park grenzt. Die historische Altstadt von Kolobrzeg, die im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, ist inzwischen teilweise wieder aufgebaut. Zu den Sehenswürdigkeiten der Kurstadt zählen das Rathaus von Schinkel, die gotische Marienkirche und das Braunschweigsche Palais, in dem das Stadtmuseum untergebracht ist. Das eigentliche Wahrzeichen Bad Kolbergs ist der Leuchtturm, der nach 1945 errichtet wurde. Am Kolberger Hafen entstand ein beliebtes Ausgehviertel mit zahlreichen Cafés, Restaurants und Geschäften. Vom Hafen legen die Fähren nach Bornholm sowie die Ausflugsschiffe ab.

Danzig (Gdańsk)/ Polnische Ostsee

Die kreisfreie Stadt Danzig (heute Gdańsk) liegt 350 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Warschau in einer hügeligen Landschaft an der Danziger Bucht. 20 Kilometer nördlich der bekannten Hafen- und Kurstadt befindet sich die Halbinsel Hel. Die historische Altstadt von Danzig liegt am Ufer des Flusses Motława. In der Hauptstadt der Region Woiwodschaft werden unterschiedliche Kuren und Wellness-Behandlungen angeboten. Kurgäste können über den Flughafen, den Hauptbahnhof, per Auto oder mit dem Schiff anreisen. Ein gut ausgebautes S-Bahn-Netz verbindet die Vororte mit der Innenstadt, in der außerdem Straßenbahnlinien fahren. Für Aktivurlauber gibt es in Danzig zahlreiche Rad- und Spazierwege, kilometerlange Strände und einen der größten zoologischen Gärten in Polen. Lohnende Ziele für Spaziergänger, Jogger und Wanderer sind der Oliwaer Park mit dem alten Baumbestand sowie die umgebenden Landschaftsparks. Die „Perle des Nordens“ hat circa 500.000 Einwohner und besitzt in ihrer Altstadt zahlreiche sehenswerte Baudenkmäler, zu denen Kirchen, schöne Bürgerhäuser, Marktplätze und enge Gässchen zählen.

Danzig

Danzig ©iStockphoto/nightman1965

Bad Flinsberg (Swieradow Zdroj)/ Polnisches Gebirge

Im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien liegt Bad Flinsberg auf einer Höhe zwischen 550 und 700 Metern im Isergebirge. Die Kurstadt, die von Wäldern und Bergen umgeben ist, befindet sich nur 50 Kilometer von Görlitz entfernt. Das milde Reizklima zählt zu den natürlichen Reichtümern der Region und begründete die mehr als 200-jährige Kurtradition von Bad Flinsberg. Die Stadt verfügt über große Ressourcen, zu denen das Heilmoor sowie die Mineral- und Radonwasser, die sich heilungsfördernd auf viele Krankheiten auswirken, zählen. Das heilende Moor wird in einer im Isergebirge liegenden Torflagerstätte gewonnen. Neben dem Haupteingang zur Wandelhalle befindet sich unmittelbar im Kurpark von Bad Flinsberg die Quelle des Heilwassers. Ein Kuraufenthalt lässt sich im Winter bequem mit einem Skiurlaub verbinden, denn Bad Flinsberg verfügt über eine beleuchtete Skipiste mit Gondellift und eine Pistenlänge von circa 2.550 Metern. Skifahrer können ihren Sport auf einer Höhe von 620 bis 1.060 Metern ausüben. Der Kurbetrieb hat in Bad Flinsberg eine lange Tradition. Als Kurbad wurde der Ort durch die Entdeckung einer heilkräftigen Wasserquelle bereits im 16. Jahrhundert bekannt. Die für einen Kurbetrieb notwendige Infrastruktur wurde im Jahr 1739 geschaffen, als die Heilwirkung des Wassers wissenschaftlich bestätigt wurde. Der beliebte Ort mit den modernen Kureinrichtungen verfügt über Bodenschätze wie Radon, Mineralwässer, Fichten und Hochmoore, die für unterschiedliche Kurbehandlungen genutzt werden. Bad Flinsberg besitzt einen schönen Kurpark, eine Geschäftsstraße sowie ein öffentliches Schwimmbad. Aufgrund der steigenden Beliebtheit werden zahlreiche Kurhäuser derzeit renoviert, während sich neue Hotels im Bau befinden. Gleichzeitig werden viele Straßen erneuert und im Stadtzentrum entsteht eine Fußgängerpromenade. Die schöne Landschaft rings um Bad Flinsberg lässt sich am besten bei einer Fahrradtour erkunden. Im Ort werden Busausflüge nach Breslau, der Hauptstadt Niederschlesiens, sowie in die tschechische Hauptstadt Prag angeboten.

Henkenhagen (Ustronie Morskie)/ Polnische Ostsee

Der kleine Badeort Henkenhagen (Ustronie Morskie)liegt nur zehn Kilometer von der Kurstadt Bad Kolberg entfernt an der polnischen Ostseeküste. Ruhe und Beschaulichkeit charakterisieren den schönen Kurort, der von Wäldern und Sandstränden umgeben ist. Die ersten Kurgäste reisten bereits in den 1920-er Jahren nach Henkenhagen. Aufgrund der steigenden Beliebtheit des Kurortes entstanden in jüngster Zeit einige neue Wellnesshotels. Nach den Kuranwendungen lohnt sich ein Spaziergang über die buhnengestützten Strände bis zur Steilküste. In den Sommermonaten wird die Strandpromenade mit ihren zahlreichen Boutiquen, kleinen Läden, Biergärten und Restaurants zum Zentrum des Geschehens und zieht zahlreiche Besucher und Einheimische an. Henkenhagen war bereits früher als Ort der Sommerfrische bei den Kurgästen beliebt. Das angenehme Ostseeklima mit seinem hohem Jodgehalt besitzt eine heilungsunterstützende Wirkung auf viele Beschwerden. Zu den Heilanzeigen des Kurortes zählen Atemwegserkrankungen, Herz- und Kreislaufstörungen sowie Erschöpfungszustände.

Jershöft (Jaroslawiec)/ Polnische Ostsee

Der kleine, aber sehr beliebte Kurort Jershöft (Jaroslawiec) liegt unmittelbar an der Ostsee. Nach Bad Kolberg sind es rund 90 Kilometer, während die Entfernung nach Danzig circa 150 Kilometer beträgt. Neu entdeckt wurde der ehemalige Fischerort vor einigen Jahren, als Kurgäste und Urlauber das Städtchen mit dem gesunden Ostseeklima und den weiten Kiefern- und Fichtenwäldern für sich entdeckten. Neben der nahezu unberührten Landschaft sorgen teils steinige, teils sandige Ostseestrände für einen entspannten Kur-Urlaub in einer einzigartigen Umgebung. Das Wahrzeichen von Jershöft ist der 33 Meter hohe Leuchtturm, der weithin sichtbar ist und dem Kurstädtchen einen besonderen Charme verleiht. Spaziergänge am Strand, die Nähe zur Natur und die immer frische Meeresbrise tragen zum Erfolg eines Kuraufenthaltes in Jershöft bei. In den Sommermonaten geht es in dem sonst verträumten kleinen Ort recht lebhaft zu. Ein interessantes Ausflugsziel in der näheren Umgebung ist die 20 Kilometer entfernte Königsstadt Rügenwalde mit ihrer historischen Altstadt, dem Schloss der pommerschen Fürsten, dem Hafen mit Leuchtturm und dem modernen Aquapark. Stolpmünde (Ustka), die Sommerhauptstadt Polens, mit ihrer langen Hafenpromenade, der neugotischen Kirche und den pommerschen Fachwerkhäusern ist ebenfalls nur einen Katzensprung von Jershöft entfernt. Zu den Therapie-Angeboten der Kurhotels zählen Anwendungen wie Teilkörpermassagen, Ganzkörpermassagen, Anti-Age-Therapien sowie kosmetische und Wellnessbehandlungen. Aufenthalte in der Salzgrotte, Elektrotherapien, Lasertherapiem und Ultraschallbehandlungen runden die Kuranwendungen ab.

Misdroy (Miedzyzdroje)/ Polnische Ostsee

Der Kurort Misdroy (Miedzyzdroje) liegt nicht weit von der Bundeshauptstadt Berlin entfernt nahe der deutsch-polnischen Grenze auf der Insel Wolin. Die elegante Kurstadt mit ihren vielseitigen Wellness-Angeboten, modernen Spa’s und Kureinrichtungen ist vor allem bei anspruchsvollen Urlaubern beliebt. Das 6.000-Einwohner-Städtchen zählt zu den meist besuchten Kurorten an der polnischen Ostseeküste. Für Erholung und Entspannung sorgen breite Sandstrände, wilde Dünen und der balsamische Kiefernwald. Misdroy profitiert von außergewöhnlich günstigen klimatischen Bedingungen, die für Kuraufenthalte und zur Heilung unterschiedlicher Erkrankungen und Beschwerden wie geschaffen sind. Die ersten Kur- und Erholungseinrichtungen entstanden deshalb bereits am Anfang des 19. Jahrhunderts. Die heilenden Eigenschaften der Ostsee-Region und die Schönheit der Insel zogen damals zahlreiche Adlige und Prominente aus ganz Nordeuropa an. Mit eigenen Sole- und Moorbädern schafft die Kurstadt zusätzlich zu ihrer jodhaltigen Meeresluft ideale Bedingungen für eine Brunnenkur. Die Mineral- und Solequellen, die den Erfolg von Misdroy als internationale Kurstadt begründen, wurden im Jahr 1897 entdeckt. Aufgrund ihrer Qualitäten als Kurstadt wurde die Stadt bald zur „Perle der Ostsee“. In Misdroy gibt es Hotels und Pensionen unterschiedlicher Standards. Ebenso vielfältig wie die Hotellerie ist auch das Angebot an Cafés, Bars und Restaurants. In Misdroy befindet sich ebenfalls ein Golfplatz. In den Sommermonaten treten berühmte Musiker auf den Bühnen der Kurstadt auf. Bekannte Schauspieler, Maler und die künstlerische Avantgarde Polens prägen die Atmosphäre und verwandeln die Strandpromenade in einen Ort voller Leben. Durch den Einfluss des Nord-West-Windes ist die Luft in Misdroy pollenfrei. Der Kurort eignet sich deshalb ideal für Allergiker.

Swinemünde (Swinoujscie)/ Polnische Ostsee

Die Kurstadt Swinemünde (Swinoujscie) ist durch ihre Lage unweit der deutsch-polnischen Grenze gut erreichbar. Vor allem von der deutschen Hauptstadt Berlin aus nimmt die Anreise nicht viel Zeit in Anspruch. Swinemünde ist seit Langem ein beliebtes Reiseziel für Kurgäste und Urlauber. Die 43.000-Einwohner-Stadt gilt als Stadt der 44 Inseln und erlangte als Seebad durch regelmäßige Besuche des deutschen Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1882 Bekanntheit. Mit den benachbarten Seebädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck ist Swinemünde über Europas längste Strandpromenade verbunden, die sich über alle vier Seebäder erstreckt. Der feine Sandstrand erreicht an manchen Stellen eine Breite von 40 Metern. Das ehemals drittgrößte deutsche Ostseebad ist heute eines der beliebtesten Kurbäder an der polnischen Ostseeküste. Im Kurviertel befinden sich zahlreiche Hotels und Pensionen sowie Bars und Restaurants. Während der Sommermonate werden die Strandbars, wie der Club Malibu, zu beliebten Treffpunkten. Für Kinder gibt es verschiedene Kinderspielplätze. Von den Hotels werden zahlreiche Sport-, Unterhaltungs- und Freizeitaktivitäten angeboten. Das Kurviertel ist durch den großen Kurpark mit dem Stadtzentrum von Swinemünde verbunden. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen das historische Rathaus aus dem Jahr 1805, die Christuskirche, die zwischen 1788 und 1792 erbaut wurde, sowie die gut erhaltenen preußischen Festungsanlagen mit der Engelsburg und dem Ostfort am Leuchtturm. Eine kostenfreie Fährlinie verbindet die beiden Stadthälften von Swinemünde im 20-Minuten-Takt miteinander. Mehrere wichtige Radfernwege, wie der Ostseeküsten-Radweg, verlaufen durch die Kurstadt Swinemünde. Für die Heilanwendungen wird Moor aus der Umgebung verwendet. Zur positiven Wirkung eines Kuraufenthalts in Swinemünde tragen auch die lokalen Solequellen und sowie die jodhaltige Ostsee-Luft bei. In den Kureinrichtungen wird das natürliche Moor-Vorkommen als Basis für Moorpackungen verwendet, wobei das Naturmoor häufig ohne Folie unmittelbar auf die Haut gebracht wird. Zu den Heilanzeigen des Ostseebads zählen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, dermatologische Erkrankungen, Erkrankungen des Bewegungs­apparates sowie rheumatische Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen, vor allem Schilddrüsenerkrankungen.

Top Artikel in Kurorte und Kurreisen